„Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist!“ Bei jeder Suche nach einer Definition von Projekt stößt man auf diese oder ähnlich sperrige Erklärungen. Heraussticht das Wort Einmaligkeit, was auf ein Bestreben von Anpassungen und Veränderungen hindeutet. Was einmal angepasst oder verändert wurde befindet sich dann in einem neuen Zustand. Eine große Rolle für den Sinn von Veränderungen spielt der Fortschritt auf der Zeitachse, aktuell sind durch neue Möglichkeiten der Digitalisierung und dabei speziell KI (Künstliche Intelligenz) vielfältige Veränderungen zu erwarten, die zu einmaligen Anpassungen = Projekten führen.
„Warum scheitern Projekte? Und wie kann man gegensteuern?“ weiterlesenWie äußert sich Selbstsabotage im Beruf und wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus?
Man kennt das, jeden Tag derselbe Trott. Im Arbeitsleben ist für viele jeden Tag Murmeltiertag. Entsprechend liegt der Unterschied darin, dass die Einen Wege finden aus dem Murmeltierkreislauf auszubrechen und die anderen eben nicht. Diese verfallen dann immer mehr in einen Zustand in dem „EGAL“ schon ein positives Statement ist. Die so gelebte Selbstsabotage ist ein bewusstes oder unbewusstes Verhalten, durch das sich eine Person selbst daran hindert, ihre eigenen Ziele zu erreichen oder erfolgreich zu sein. Dazu gehören Handlungen, Gedanken oder Verhaltensweisen, die sich negativ auf die persönliche Entwicklung, das Wohlbefinden oder die Leistungsfähigkeit auswirken. Selbstsabotage kann auf verschiedenen Ebenen auftreten, sei es im beruflichen, persönlichen oder sozialen Bereich.
„Wie äußert sich Selbstsabotage im Beruf und wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus?“ weiterlesenTools zur Etablierung eines erfolgreichen Ecosystem
Die Etablierung eines erfolgreichen Ökosystems erfordert sorgfältige Planung, Koordination und Ausführung. Hier sind einige wichtige Schritte und Überlegungen, die Sie bei der Schaffung eines erfolgreichen Ökosystems berücksichtigen sollten:
„Tools zur Etablierung eines erfolgreichen Ecosystem“ weiterlesen„Agil“ bedeutet agil in der Umsetzung
Seit Jahren wird versucht die agile Arbeitsweise aus der IT-Softwareentwicklung in die sogenannten alten (und manchmal auch analogen) Industrien zu verpflanzen. Dabei ergeben sich die unterschiedlichsten Lösungen aus Ausprägungen. Dies beruht vor allem darauf, dass agile Umsetzungszyklen je nach Produkt und Branche eine ganz andere Ausprägung haben. An verschiedenen Kernelementen agiler Organisation lässt sich dies sehr gut aufzeigen.
„„Agil“ bedeutet agil in der Umsetzung“ weiterlesenSPIELTHEORIE – Part 2: Das ganze Leben ist ein Spiel
… Und wir sind nur die Kandidaten.
Beim Monopoly kann man ganze Straßen besitzen und sich mit seinen Mitspielern bis aufs Messer um einzelne Grundstücke streiten. Man fühlt sich auch gerne von seinen Freunden über den Tisch gezogen, aber wenn man mit dem Spielen aufhört, vergisst man das alles. Denn es war ja nur ein Spiel und hat nichts mit der Realität zu tun. Diese Diskrepanz zwischen Realität und Spiel finden wir aber auch in der Spieltheorie.
„SPIELTHEORIE – Part 2: Das ganze Leben ist ein Spiel“ weiterlesenSPIELTHEORIE – Part 1: Grundlagen zum gewinnen!
Die Spieltheorie ist ein noch recht unbekanntes Gebiet, gemessen an den Möglichkeiten, die sich durch die Anwendung der Spieltheorie eröffnen. Denn obwohl nur wenige Menschen wissen, dass es die Spieltheorie überhaupt gibt, begegnet man ihr in den verschiedensten Lebenssituationen, ohne es zu wissen. Die Aufgabe der Spieltheorie ist es, uns bei Entscheidungen zu unterstützen. Dabei kann es sich um politische Entscheidungen zur Gaspreiskrise handeln oder um die Frage, ob beim American Football im nächsten Spielzug der Ball gelaufen oder geworfen werden soll.
„SPIELTHEORIE – Part 1: Grundlagen zum gewinnen!“ weiterlesenWAS IST AGILES PROJEKTMANAGEMENT?
Vergleicht man ein Projekt mit einer Reise, dann lässt sich der Unterschied zwischen klassischen und agilen Projekten recht einfach und anschaulich erklären:
„WAS IST AGILES PROJEKTMANAGEMENT?“ weiterlesenBitte nicht GbR – Gesellschaftsformen für Startups
Bei den verschiedenen Rechtsformen, die wir bereits vorgestellt haben, haben unterschiedliche Variationen stets einen bestimmten Zweck, der von vergleichbaren Rechtsformen nicht erfüllt werden kann. Dies rechtfertigt die Existenz einer Rechtsform, da ohne diesen bestimmten Zweck eine andere Rechtsform etwas gleichgut, wenn nicht besser erfüllt. Bei allen verschiedenen Variationen muss es jedoch eine „Basisform“ geben, welche sicherstellt, dass im Fall ohne die Wahl einer konkreten Rechtsform Rechtsansprüche trotzdem geklärt sind.
„Bitte nicht GbR – Gesellschaftsformen für Startups“ weiterlesenGmbH vs. Verein
Entscheidet man sich für die Teilnahme an einem Open Innovation Projekt, haben die unterschiedlichen Teilnehmer verschiedene Ansprüche an das Projektergebnis. Diese Ansprüche werden durch die Rechtsform der eigens für das Projekt gegründeten Gesellschaft geregelt. Dabei haben die verschiedenen Alternativen unterschiedliche Vor-/Nachteile. Um diese herauszustellen, stellen wir in unserem heutigen Blog die GmbH und den Verein in Bezug auf ihre Tauglichkeit in Open Innovation Projekten vor.
„GmbH vs. Verein“ weiterlesenOPEN INNOVATION AUF VERTRAGLICHER GRUNDLAGE – Die Rechtsform der Zusammenarbeit
Open Innovation als Bypass zur eigenen Entwicklungsarbeit, zur Verbesserung von Kosten, Zeit und Qualität von Innovationen kann nicht im luftleeren Raum passieren. Spätestens wenn die gemeinsame Forschung verwertbare Errungenschaften zeitigt, geht es um Nutzungs- und Verwertungsrechte. Dieser Diskussion um das WAS wem gehört WEM kann man im Vorfeld leicht entgehen, indem das Open Innovation Projekt in einer eigenen Rechtsform geführt wird. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, die unterschiedlichste Auswirkungen auf Mitbestimmung der einzelnen Gesellschafter haben und die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft.
„OPEN INNOVATION AUF VERTRAGLICHER GRUNDLAGE – Die Rechtsform der Zusammenarbeit“ weiterlesen